Maria & Myselfies - A transcendental - electroid performance on the iconography of Mary
Angezogen von der bildhaften Darstellung sakraler Mariengemälde erzählt Maria & Myselfies von der Auseinandersetzung mit einem religiösen Idealbild und Archetyp: Maria – die heilige Jungfrau und Mutter Gottes als übermächtiges Frauenbild, das Faszination und Abwehrmechanismen zugleich auslöst.
Winnie Luzie Burz collagiert sich mit ihrem Körper und ihrer Stimme in Kunstwerke von großen Meistern. Die kritische Auseinandersetzung mit dem höchst widersprüchlichen Mythos mündet in eine bildgewaltige Performance mit unerhört-eigenwilliger Musikalität – arrangiert im Spannungsfeld einer Sopranstimme, Fragmente einer Orgel und dem synthetischen Klangkosmos des 21. Jahrhunderts.
Dauer: ca. 60 Minuten
What Winnie Luzie Burz is doing there under the direction of Florian Feisel and the artistic support of Stefanie Oberhoff is terrific. From the visual material as well as the musical realisation, this performance tells of the fascination of these wonderful pictures and this wonderful music.
It is - and this is certainly in the literal sense - a materialization of the spiritual that takes place here. (...) The effect is like irritating phenomena when Burz makes her hands, her hair, her face appear in the pictures. It is a simple effect that is due to holes in the fabric, but which, thanks to music, gestures and lighting, condenses into a delightful play of the imaginative.
Spiel & Entwicklung:
Winnie Luzie Burz
Musik & Entwicklung:
Johannes Treß
Regie:
Florian Feisel
Musikalische Mitarbeit:
Johannes Frisch
Künstlerische Mitarbeit:
Stefanie Oberhoff
Stoffdrucke:
Heike Erath (Mimikry)